Direkt zum Hauptinhalt
Erweiterte Suche
Suchbegriffe
Inhaltstyp

Exakte Treffer
Schlagwort-Suchen
Datumsoptionen
Aktualisiert nach
Aktualisiert vor
Erstellt nach
Erstellt vor

Suchergebnisse

16 Ergebnisse gesamt

Was du dir merken musst

Lasercutter-Einweisung

Den Inhalt dieses Kapitels musst du immer parat haben. Alles andere kannst du bei Bedarf einfach nachlesen. Grundregeln Nur zweifelsfrei geeignnente Materialien verwenden. Du findest die Liste im TODO Link nächsten Abschnitt. Unbekannte oder ungekennzeic...

Die verschiedenen Laser im Überblick

Lasercutter-Einweisung Grundlagen

Epilog Zing 24 Der Lasercutter hat zwei Laser. Es gibt einen roten Punkt ("Laserpointer"), der weitestgehend harmlos ist (nicht in den Strahl blicken, Vorsicht bei Spiegeln im Laser!), welcher auch bei geöffnetem Deckel funktioniert. Dieser wird zur Einrichtun...

Bearbeitungsmöglichkeiten

Lasercutter-Einweisung Grundlagen

Lasercutter folgen entweder sogenannten Vektoren, d.h. sie fahren entlang der in der Eingabedatei vorhandenen Pfade, oder sie rastern (für Gravuren). Die verschiedenen Verfahren werden in diesem Abschnitt vorgestellt. Vektormodus Vektorfahrten dienen dem Schne...

Materialien

Lasercutter-Einweisung

Wenn dein Material nicht in der Liste steht, ist es nicht erlaubt! Viele Kunststoffe sehen ähnlich aus, und Baumärkte haben schon oft falsche Sorten verkauft, weshalb Kunststoff ohne eindeutige Beschriftung nicht gelasert werden darf. Erlaubt Nicht brennb...

Job vorbereiten mit Inkscape

Lasercutter-Einweisung Job vorbereiten und abschicken

Nach dem Erstellen der Datei öffnest du sie an einem unserer Lab-Rechner mit Inkscape. Inkscape unterstützt das SVG-Format am Besten, ggf. solltest du deine Datei vorab in dieses Format konvertieren. Hinweis: nur weil einen Datei eine Vektorgrafik ist, heißt d...

Job erstellen und senden

Lasercutter-Einweisung Job vorbereiten und abschicken

Wir nutzen zur Erstellung der Laser-Jobs die Software VisiCut, die auch in vielen anderen FabLabs im Einsatz ist. Sie wurde explizit für diese Aufgabe entwickelt und die Benutzerschnittstelle ist extra darauf ausgerichtet. Standardmäßig nutzen die meisten Lase...

Technische Daten

Lasercutter-Einweisung

Epilog Zing 24 50W Die wichtigsten Eckdaten: Arbeitsbereich: 610 x 305 mm Leistung der Laserröhre: 50 Watt, luftgekühlt Art des Lasers: CO2 (unsichtbare Infrarotstrahlung) Integrierter Laserpointer zur Vorschau und Positionierung Materialdicke (die in den Las...

Einführung

Einweisung Maschinensticken

Sticken – die vermutlich aufwendigste, aber auch schönste Art der Textilveredelung! Im FabLab Altmühlfranken bieten wir dir Zugang zu Maschinen, mit denen Textilien computergesteuert bestickt werden können. Man nennt diese Maschinen passenderweise Stickmaschi...

Sticknadeln

Einweisung Maschinensticken Materialkunde

Beim Maschinensticken werden spezielle Sticknadeln benötigt. Auf dieser Seite beleuchten wir die verschiedenen Arten und Formen. Geometrie Wie bei anderen Nähmaschinennadeln gibt es zwei wichtige geometrische Eigenschaften, die berücksichtigt werden müssen, ...

Stickgarne

Einweisung Maschinensticken Materialkunde

Wie beim Nähen, so gibt es auch beim Sticken sehr viele verschiedene Hersteller und Garnsorten. Auf dieser Seite findet sich zunächst ein allgemeiner Überblick, welcher die Garne in verschiedene Kategorien einordnet. Danach findet sich eine Übersicht der bei u...

Lasermaterial

Preisliste

Holz Bitte beachten: die Maße können durch den händischen Zuschnitt leicht von den Angaben abweichen. Im Zweifelsfall bitte prüfen! 1. März 2025: Wir haben wieder Birke im Angebot! Jetzt neu auch 4 mm starke Platten. Material Maße in mm Stärke in mm...

3D-Druck (FDM)

Preisliste 3D-Druck

Hier findet sich die aktuelle Preisliste für unsere FDM 3D-Drucker. Material Hersteller Preis pro gMitglieder Preis pro gNichtmitglieder ABS alle 0,10 0,20 ASA alle 0,10 0,20 ASA CF / GF Extrudr 0,30 0,40 BioFusion E...

Nassschleifmaschine (Tormek)

Preisliste

Beim Schleifen ensteht je nach Gegenstand mehr oder weniger Verschleiß an unseren Steinen und anderem Zubehör. Diesen Verschleiß decken wir über die folgenden Nutzungsgebühren. Gegenstand Preis (Mitglieder) Preis (Nichtmitglieder) Messer (kle...

Articulated Dragons (Water Dragon und Bone Dragon)

Projekte aus dem Lab

Übersicht Projektname: Articulated Dragons Autor: https://www.printables.com/@BeardedPrinter Webseiten mit weiteren Informationen (Modelle, Dokumentation, ...): https://fablab-altmuehlfranken.de/2025/05/05/drachen-aus-dem-3d-drucker/  https://www.prin...

Humo

Projekte aus dem Lab

Übersicht Projektname: Humo Autor: https://www.binary-kitchen.de/wiki/start Webseiten mit weiteren Informationen (Modelle, Dokumentation, ...): https://fablab-altmuehlfranken.de/2025/02/07/humo-die-loetrauchabsaugung/  https://binary-kitchen.github.io...

Export aus FreeCAD

Lasercutter-Einweisung Anhang

Der Datenexport von für das Lasern geeigneten Dateien mit FreeCAD ist grundsätzlich auf mehrere Arten möglich. Auf dieser Seite beleuchten wir die verschiedenen Methoden und ihre Vor- und Nachteile. Getestet und verifiziert mit FreeCAD 1.0 auf Linux und macOS...