Direkt zum Hauptinhalt

Sticknadeln

Beim Maschinensticken werden spezielle Sticknadeln benötigt. Auf dieser Seite beleuchten wir die verschiedenen Arten und Formen.

Geometrie

Wie bei anderen Nähmaschinennadeln gibt es zwei wichtige geometrische Eigenschaften, die berücksichtigt werden müssen, um zum einen die Eignung zur Maschine, zum anderen die Brauchbarkeit für den jeweiligen Stickauftrag zu beurteilen: die Länge der Nadel und die Stärke.

Nadellänge

Die zu verwendende Nadellänge hängt von der jeweiligen Stick- oder Nähmaschine ab. Heutzutage sind die Längen standardisiert, das heißt, die meisten handelsüblichen Nadeln sind genau gleich lang. Die Hersteller haben sich auf diese Länge verständigt, sodass die Nadeln in Maschinen aller Fabrikate benutzt werden können.

Nadelstärke

Die Stärke gibt Auskunft über den Verwendungszweck, vor allem die Eignung für bestimmte Garne, aber auch verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten. In den meisten Fällen entspricht die Stärke dem Verwendungszweck (siehe unten).

Stärke Verwendungszweck Besonders geeignete Garnsorten Kommentare
75 Universalnadeln Polyester, Viskose, Baumwolle

Schmetz im Einsatz (normal, nicht Gold)

Madeira geplant

90 Metallic Metallic

Noch nicht getestet

Madeira geplant

110 Dicke Garne Wollgarne, Spezialgarne

Noch nicht getestet

Verfügbar u. A. von Madeira

Die Verwendungszwecke und Garnsorten entsprechen teilweise unseren Erfahrungen, teilweise Herstellerangaben. Sie können gerne als Referenz genutzt werden. Wir laden dennoch gerne zum Experimentieren ein! Bitte teile deine Erfahrungen mit uns und hilf uns, diese anderen zur Verfügung zu stellen.

Fabrikate

Im FabLab Altmühlfranken setzen wir derzeit auf Universalnadeln der Firma Schmetz. Diese scheinen mit unseren Polyestergarnen auf den üblichen Textilien gut zu funktionieren und müssen relativ selten getauscht werden.

Weitere bekannte Hersteller aus dem deutschen Raum sind Madeira und Pfaff. Leider konnten wir diese noch nicht testen. Der Maschinenhersteller Brother stellt scheinbar keine Nadeln her.

Wir möchten zukünftig mit weiteren Fabrikaten experimentieren, unter Anderem mit Nadeln der Firma Madeira, mit deren Garnen wir gute Erfahrungen gemacht haben.

Verwendungszweck

Es gibt verschiedene Kategorien, die wir im Folgenden näher betrachten.

Universalnadeln

Mit diesen Nadeln haben wir die größte Erfahrung. Im Regelfall haben diese Nadeln die Stärke 75. Sie sind geeignet für die meisten bei uns verwendeten Stickgarne, welche hauptsächlich aus Polyester bestehen. Auch konnten wir diese bereits mit Baumwollfaden erfolgreich testen.

Metallicnadeln

Für Metallicgarne werden spezielle Nadeln der Stärke 90 empfohlen. Diese besitzen ein größeres Öhr, was beim Einfädeln hilft. Zudem sollen durch die angepasste Geometrie die Fäden weniger wahrscheinlich reißen.

Im FabLab Altmühlfranken haben wir diese Nadeln noch nicht testen können. Wir haben einige Metallicgarne vor Ort und möchten diese in naher Zukunft ausprobieren.

Stärke 110

Der Hersteller Madeira bietet noch dickere Nadeln der Stärke 110 für einige spezielle Garnsorten, u. A. für Wollstickgarne oder Garne der Serien Glamour und Decora. Diese sind ähnlich wie die Metallicnadeln optimiert auf diese Garnsorten.

Wir setzen diese Garne derzeit nicht ein und haben daher keinen Bedarf für diese Stärken.

Spezialbeschichtungen

Neben den regulären Nadeln gibt es einige mit speziellen Eigenschaften, z.B. TiN zur Erhöhung der Standfestigkeit, Antihaftbeschichtungen, etc. Bisher setzen wir auf die Standardnadeln ohne Beschichtung.